Ein weiteres Betätigungsfeld ist die Herstellung von Trocken-Preforms zur Fertigung von Faserverbundwerkstoffen mittels dem sogenannten Tailored Fibre Placement Verfahren. Hierbei werden gebündelte Carbon – Faserstränge = Rovings zielgerichtet auf ein Trägersubstrat abgelegt, man spricht auch einfach von Carbon – Legen. Die Ablage kann in jeder beliebigen Richtung, d.h. zwischen 0 und 360 Grad erfolgen. Kontaktieren Sie uns für Ihr Textile Placement.
Trocken Preform
Das so genannte Roving-Legen ermöglicht die Produktion von speziellen 3-dimensionalen Faserstrukturen. Durch unsere Composite-Technologie können, im Vergleich zur Nutzung von geflochtenem, gewebtem oder gestricktem Material, die Materialkosten extrem reduziert werden, da die Fasern nur selektiv abgelegt werden. Es können dabei definierte Bereiche durch wiederholtes Aufeinanderlegen von Fasern verstärkt werden.
Die Materialauswahl ist absolut beliebig. Wir verarbeiten u.a. Aramid, Glas und Kohlefaser bei unserem TFP-Verfahren. Auch Kombinationen der verschiedenen Materialien sind möglich. Die automatisierte und präzise Faseranordnung dient dazu, die volle Zugfestigkeit der ausgewählten Faser für das jeweilige Produkt optimal zu nutzen.
Vorteile des TFP-Verfahrens im Überblick:
- Endkonturnahe Preform-Herstellung
- Hoher Automatisierungsgrad
- Optimale Faserausrichtung, dadurch sehr hohe Steifigkeit
- Gewichtsreduzierung
- Lokale Verstärkungen möglich
- Herstellung nahezu ohne Ausschuss und damit niedrige Kosten
- Keine speziellen Werkzeugkosten
- Großserienproduktion möglich
Anwendungsbeispiele des Tailored Fibre Placement Verfahrens:
- Carbon-Einleger für punktuelle Verstärkungen in Industrieapplikationen
- CFK-Bauteile im Automotive-Bereich (z.B. Carbon-Felgen)
- Fensterrahmen aus Carbonrovings für den Flugzeugbau
- Carbonfaser-Verstärkungen für den Bereich Sportgeräte – FES