Textile Sensoren & Antennenstrukturen

Die Präzision und Reproduzierbarkeit des Stickvorgangs ermöglichen es, hochflexible UHF-RFID-Antennen und textile Sensoren in gleichbleibend hoher Qualität zu fertigen. Dabei sind Sie in der Formwahl und im Hinblick auf die Materialien völlig frei – und auch Strukturen lassen sich ganz nach Ihren Vorstellungen abbilden. Je nach Anwendungswunsch lassen sich Textilien mit Drucksensoren, Temperatursensoren, Hardtags und mehr realisieren.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Smart textiles auf dem nächsten Level

Smarte Sensoren und Antennenstrukturen

Die Fähigkeit, Elektronik und ihre Eigenschaften in Gewebe einzubetten, bringt eine neue Klasse von eigenständigen Materialien hervor. Sie haben mit Embro an Ihrer Seite die Möglichkeit, traditionelle Stoffe mit einer neuen und smarten Funktion zu erweitern. Durch interne Sensorfunktionen (RFID/ UHF Transponder und Sensoren) besitzen sie die Fähigkeit, sich an changierende Umgebungen anzupassen.

RFID ist der kontaktlose Datenaustausch zwischen einem RFID-Transponder und einem RFID-Schreib-/Lesegerät. Dabei wird ausgehend von dem RFID-Schreib-/Lesegerät ein magnetisches oder elektrisches Feld aufgebaut, das den Transponder, den wir in Ihre Textilien einbauen mit Energie versorgt, und so eine Kommunikation stattfinden lassen kann.

Vor allem im Bereich der Datenerfassung gewinnen Textilien mit smarten Sensoren & Antennenstrukturen immer mehr Interesse. Um Textilien mit RFID Sensoren und Antennenstrukturen zu versehen, nutzen wir die entscheidenden Vorteile der Sticktechnologie, nämlich die absolute Formfreiheit des Layouts und die Freiheit bei der Materialauswahl. So verarbeiten wir u. a. feinste Litzen (bis 0,04mm), beschichtete Fäden oder andere sensible Materialien, welche mit anderen Fertigungsverfahren schwer oder gar nicht verarbeitet werden können.

Diese gestickten, textilen Sensoren und Antennenstrukturen bieten einige Vorteile zu herkömmlichen Hardtags. Zum einen können sehr hohe Lesereichweiten realisiert werden, zum anderen bestechen die Elemente durch ihren textilen Charakter und bieten einen erhöhten Tragekomfort der Textilien. Die Ergebnisse sind natürlich waschbeständig. Die präzise Positioniergenauigkeit der Stickmaschinen macht es möglich, textile UHF-RFID-Antennen / UHF RFID Tags reproduzierbar zu fertigen. Kontaktieren Sie uns gern!

Anwendungsbereiche textiler Sensoren

Mit der RFID-Textilidentifikation identifizieren und lokalisieren Sie Textilien auch über lange Distanzen. RFID Sensoren und Transponder werden in vielen Bereichen eingesetzt. Unter anderem bieten textile Sensoren Vorteile in Bereichen, in denen viele Personen die gleiche Arbeitskleidung tragen. Nach dem Waschprozess werden die Kleider mittels der UHF-RFID-Antennen / UHF RFID Tags auseinandergehalten.

Bei der Feuerwehr zum Beispiel bietet die RFID-Textilidentifikation die Möglichkeit den Zustand der Brandschutzbekleidung zu registrieren und kann kontrollieren, wann die Kleidung überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden sollte.

Auch als Diebstahlschutz können RFID-Sensoren und Antennen eingesetzt werden. Mit einem Alarm, der ausgelöst wird, wenn ein Kleidungsstück seinen registrierten Ort verlässt, schützen Sie sich und Ihre Textilien gegen Diebstahl.

Die Vorteile von gestickten, textilen Sensoren & Antennen:

  • Textile Haptik
  • Hoch leitfähig & waschbeständig
  • Sehr robust und knickbeständig
  • Effizient und kostengünstig herstellbar
  • Beliebige Größen und Layouts umsetzbar

Anwendungsbeispiele:

Alle Produkte & Embro Technologien

Flexible elektrische Heizelemente & Heizmatten für die Industrie von Embro

Flexible elek­trische Heiz­elemente
& Heiz­matten

Funktionelle technische Textilien für Medizinprodukte von Embro

Funktionelle Textilien
für die Medizin

Smarte Textilien & leitfähige Bänder von Embro: wearable e-textiles

Smarte Textilien
& Wearable Textiles

Flexible Leiterplatten & großflächige Elektronik von Embro

Flexible Leiter­platten
& groß­flächige Elektronik

Tailored Fibre Placement für Faserverbundbauteile von Embro

Tailored Fiber Placement für Faser­­verbund­­bauteile