Detaillierte Unterschiede auf einen Blick
Flexibilität und Formbarkeit: Herkömmliche Heizbänder sind zwar flexibel, aber in erster Linie für die Umwicklung zylindrischer Objekte konzipiert. Unsere Heizmatten hingegen sind nicht nur flächig, sondern auch hoch anpassungsfähig in der Form, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen die Wärmequelle in unterschiedlichste Oberflächen integriert werden muss.
Integration in textile Anwendungen & Smart Textiles: Heizmatten lassen sich nahtlos in textile Produkte integrieren, was sie zur perfekten Wahl für beheizbare Kleidung, Decken oder Sitzmöbel macht. Heizbänder sind für solche Anwendungen weniger geeignet.
Sicherheit und Schutz: Die Konstruktion unserer Heizmatten sorgt für eine höhere mechanische Belastbarkeit. Sie sind resistent gegen Brüche und können mechanische Stöße besser absorbieren, während Heizbänder durch ständiges Biegen oder extreme Bedingungen schneller verschleißen.
Gewicht und Dicke: Heizmatten sind leicht und dünn, was sie für Anwendungen vorteilhaft macht, bei denen Platz und Gewicht eine Rolle spielen. Heizbänder sind oft dicker und schwerer – manche sogar aus Metall -, was ihre Einsatzmöglichkeiten einschränken kann.
Thermische Trägheit: Unsere Heizmatten zeichnen sich durch eine geringere thermische Trägheit aus, was bedeutet, dass sie schneller aufheizen und abkühlen. Heizbänder hingegen können aufgrund ihrer Bauweise mehr Zeit benötigen, um eine stabile Temperatur zu erreichen.